Drucken auf Kunststoff: Tipps für Ihre Designs

9 März 2023

Nach der Auswahl des Materials für die Verpackung eines Produkts müssen weitere wichtige Entscheidungen getroffen werden, um sicherzustellen, dass die Verpackung perfekt ist und das Ziel erfüllt, sich von anderen Produkten zu unterscheiden und die Aufmerksamkeit des Verbrauchers zu erregen. Eine dieser Entscheidungen ist die produktspezifische Bedruckung der Verpackung.

SP Group erklärt Ihnen in diesem Blogbeitrag, wie man auf Kunststoff druckt und welche Designaspekte Sie dabei berücksichtigen sollten.

Besonderheiten beim drucken auf kunststoffmaterialien

Zunächst ist zu bedenken, dass Kunststoffe viele Vorteile gegenüber anderen Materialien haben, wenngleich für ein perfektes Druckergebnis bestimmte Eigenschaften berücksichtigt werden müssen. Dank seiner Qualität, Festigkeit, Vielseitigkeit, Effizienz und einfachen Verarbeitung ist Kunststoff das ideale Verpackungsmaterial für viele Produkte. Allerdings gilt zu berücksichtigen, dass es sich um ein Material handelt, das Flüssigkeiten nicht absorbiert, anfällig für statische Aufladung ist und je nach Kunststoffart spezielle Druckfarben erfordert.

Druckverfahren für kunststoffverpackungen

Bevor wir lernen, wie man auf Kunststoff druckt, sollten wir uns die verschiedenen innovativen Druckverfahren ansehen, mit denen SP Group normalerweise arbeitet.

Tiefdruck

Dieses Druckverfahren eignet sich für Kunststoffmaterialien und bietet eine hohe grafische Qualität, sodass Bilder und Farbverläufe mit einem hohen Maß an Details und Komplexität abgebildet werden. Die Bedruckung der Kunststofffolie erfolgt über Zylinder, in die mithilfe von Lasertechnologie winzige Löcher eingraviert werden. Dieses Verfahren ist ideal für kreative Designs mit vielen Farbverläufen, die in hohen Auflagen gedruckt werden sollen.

Flexodruck

Dieses Rollenrotationsdruckverfahren nutzt eine Druckplatte mit einem Relief, das die Farbe aufnimmt. Das Bild wird direkt auf das Druckmaterial übertragen, sodass jede Art von flexiblem Material wie Kunststoff bedruckt werden kann. Es eignet sich perfekt für Designs mit intensiven und leuchtenden Farbtönen in mittleren und großen Auflagen. Farbverläufe sollten allerdings vermieden werden, da die Abbildung von Details schwieriger ist als bei anderen Verfahren.

Digitaldruck

Beim Digitaldruck werden keine Druckplatten oder zusätzlichen Elemente benötigt. Alle Bildinformationen werden direkt vom Computer an den Drucker gesendet und mithilfe von sieben Tinten gedruckt. Die Qualität ist sehr hoch und mit Verfahren wie Tiefdruck vergleichbar. Das ideale Anwendungsgebiet dieser Technologie sind kleine und sehr kleine Auflagen für einmalige Kampagnen oder Werbeaktionen.

Drucken auf kunststoff: stufen des druckprozesses

Druckvorstufe

Die Druckvorstufe ist der Erstellung der Druckplatten vorgelagert und umfasst alle Phasen vom Design bis zum Druck. Das Ziel ist es, das Design möglichst originalgetreu zu reproduzieren. Phasen der Druckvorstufe:

  • Digitalisierung der grafischen Elemente: Die bereitgestellten Materialien wie Fotos, Texte, Grafiken und Dateien müssen digitalisiert werden.
  • Anpassung des Designs: Die Materialien müssen mithilfe von Grafikdesign-Tools wie u. a. Photoshop oder Indesign in Bezug auf Auflösung, Farbe, Größe oder Format an das Druckverfahren angepasst werden.

  • Erstellung des Ausgabeformats: In dieser Phase wird das zu druckende Bild in ein Ausgabeformat (z. B. PDF) überführt, das für den Druck verwendet werden kann.
  • Drucktest: Vor dem endgültigen Druck muss ein Drucktest durchgeführt werden. Dabei wird geprüft, ob das Design korrekt reproduziert wird.

Druck

Wenn die Druckvorstufe abgeschlossen ist, beginnt die Druckphase mit dem Ziel, aufbauend auf den vorherigen Schritten ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Wie wird auf Kunststoff gedruckt und was muss dabei beachtet werden?

  • Das Verhalten des Kunststoffs in der Maschine muss geprüft werden, damit der Druck möglichst effizient und schnell erfolgt und maximale Qualität erreicht wird.
  • Die Oberflächenspannung des Films
  • Die Art von Rasterwalze, Linienraster und Gummituchzylinder
  • Kontrolle des Feuchtmittels, das sowohl die Farbe als auch die Walzen kühlt.
  • Verwendung von Lacken oder Beschichtungen.
  • Verwendung von Zusatzstoffen.
  • Trocknungsprozess. Um eine schnelle Trocknung zu erreichen, sollten große Mengen an Farbe vermieden werden.

Wenn Sie noch weitere Fragen zum Drucken auf Kunststoff haben, besuchen Sie unsere Website, wo alle von SP Group verwendeten Drucksysteme mit ihren Eigenschaften im Detail aufgeführt sind. Sie können auch Kontakt mit uns aufnehmen. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

 


Seien Sie der Erste, der unsere Nachrichten liest

Melden Sie sich an und erhalten Sie die neuesten Beiträge aus unserem Blog in Ihrem Posteingang.

Kategorien

Ähnliche Artikel

Was sind die neuesten Verpackungsinnovationen für die Fleischwarenindustrie?

Packaging

Fleisch und Fisch sind wichtige Lebensmittel für die menschliche Entwicklung. Sie liefern Eiweiß und Nährstoffe, erfordern aber auch besondere Konservierungsbedingungen. […]

FRAGEN SIE UNS

SP Group optimiert die Produktionsprozesse, um Großunternehmen einen möglichst effizienten Service zu bieten. Viele multinationale Unternehmen vertrauen jeden Tag auf unsere Produktionskapazitäten, um ihren Bedarf an flexiblen Verpackungen zu decken.
Wenn Sie wissen möchten, wie Ihr Unternehmen von unseren Diensten profitieren kann, geben Sie uns Ihre Daten und einer unserer Vertreter wird sich mit Ihnen in Kontakt setzen. Falls Sie es bevorzugen, können Sie auch die Kontaktdaten des für Ihr Gebiet zuständigen Vertreters abfragen.

UNSER VERTRIEB WIRD IHNEN IN ETWA 24/48 STUNDEN ANTWORTEN.