Die Oxidation von Lebensmitteln und andere Herausforderungen müssen bei der Auswahl der richtigen Verpackung für ein Lebensmittel unbedingt berücksichtigt werden. Es geht um die Anforderungen des Lebensmittels selbst, d. h. um seine Empfindlichkeit gegenüber Substanzen, die zur Verschlechterung der Produktqualität führen können.
Das Technologische Institut für Kunststoffe AIMPLAS und das Zentrum für Technologie in der Land- und Lebensmittelwirtschaft AINIA untersuchen in ihrem von ECOEMBES veröffentlichten Leitfaden Die korrekte Spezifikation von Verpackungen die Klassifizierung von Lebensmitteln in Abhängigkeit von ihrer Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit, Licht, Gasaustausch und Wachstum von Mikroorganismen.
In diesem Blogbeitrag erläutern wir Ihnen diese Klassifizierung und die am besten geeigneten Materialien und Verpackungstypen, um den Anforderungen dieser Lebensmittel gerecht zu werden.
1. FEUCHTIGKEITSEMPFINDLICHE LEBENSMITTEL
Feuchtigkeitsempfindliche Lebensmittel haben einen bestimmten Wassergehalt, dessen Veränderung eine unerwünschte Veränderung der Textur verursachen kann. Wenn daher nicht die richtige Verpackung gewählt wird (d. h. eine Verpackung mit starker Feuchtigkeitsbarriere), können diese Produkte aufweichen oder verklumpen. Welche Arten von Lebensmitteln fallen in diese Kategorie?
- Nüsse und Trockenfrüchte
- Pulverförmige Produkte wie Kaffee, Mehl, Trockensuppen usw.
- Bäckereiprodukte wie Röstbrot
SP Group bietet eine Vielzahl flexibler Kaschierungen an, die sich perfekt für feuchtigkeitsempfindliche Produkte eignen. Ein Beispiel dafür ist OPP ALU PE, ein Material mit starker Barriere dank einer Aluminiumschicht, das für Lebensmittel wie Kaffee die ideale Wahl ist, oder auch PET ALU PE, eine Kaschierung mit starker Barriere gegen Feuchtigkeit, Licht, Aroma und Sauerstoff, die sich perfekt für Verpackungen von Gewürzen und Kaffee perfekt eignet, da Aluminium unter anderem die stärkste Barriere gegen Feuchtigkeit bietet.
2. LEBENSMITTEL, DIE EMPFINDLICH AUF GASAUSTAUSCH REAGIEREN
Diese Art von Lebensmitteln ist empfindlich gegenüber bestimmten Gasen wie Sauerstoff und hat daher ein höheres Oxidationsrisiko. Dabei handelt es sich hauptsächlich um fetthaltige Produkte, z. B.:
- Snacks wie Kartoffelchips und frittierte Nüsse
- Öle
- Milchprodukte wie Käse, Milch und Butter
- Fleisch- und Fischereierzeugnisse
- Pflanzliche Produkte mit anhaltender Stoffwechselaktivität
- Kohlensäurehaltige Getränke
Sie alle benötigen flexible Spezialverpackungen für Produkte mit hohem Fettgehalt, die eine hohe Sauerstoffbarriere haben, um Verderb zu verhindern. Die Oxidationsreaktionen bei dieser Art von Lebensmitteln reichen von physikalisch-chemischen Veränderungen mit dem Auftreten von Peroxiden bis hin zu organoleptischen Veränderungen mit unerwünschtem Geschmack und Geruch.
Welche Arten von Verpackung sind für diese Produkte am besten geeignet? Für Snacks, Öle und Milchprodukte werden sowohl Aluminium- als auch metallisierte Verpackungen sehr empfohlen. Für Fleisch- und Fischprodukte gibt es verschiedene Lösungen, zum Beispiel SOL EFFICIENT mit starker Sauerstoffbarriere und perfekten Eigenschaften für Abfüllverfahren in modifizierter Atmosphäre oder PET HB PE, das sich ideal für Verpackungen von ölhaltigem Fisch eignet.
3. LICHTEMPFINDLICHE LEBENSMITTEL
Zu dieser Gruppe gehören Öl, Milch und Bier, die besondere Verpackungsbedingungen erfordern. Der Grund ist, dass Licht Oxidationsreaktionen beschleunigen kann, insbesondere im ultravioletten Bereich. In diesem Zusammenhang hat SP Group dank modernster Technologie eine Reihe von UV-Filtern entwickelt, die in Folien integriert werden können, um lichtempfindliche Produkte zu schützen.
Es handelt sich dabei um die Folie UV BLOCK, welche die Oxidation von Vitaminen, Farbstoffen oder Fetten verhindert und hochwirksamen mikrobiologischen Schutz für Lebensmittel bietet.
4. LEBENSMITTEL, DIE ANFÄLLIG FÜR DAS WACHSTUM VON MIKROORGANISMEN SIND
Bestimmte Produkte sind aufgrund ihrer Zusammensetzung anfälliger für Verderb durch Wachstum von Mikroorganismen. Um dies zu vermeiden und ihre Haltbarkeit zu verlängern, müssen Konservierungsbehandlungen oder Verpackungstechnologien eingesetzt werden. Bei der Wahl der richtigen Verpackung für Ihr Produkt sollten Sie also berücksichtigen, ob das Lebensmittel folgenden Behandlungen ausgesetzt werden soll:
- Thermische Behandlungen wie Pasteurisierung, Sterilisierung oder Spezialbehandlungen für Mikrowellentauglichkeit.
- Hochdruckbehandlungen.
- Aufbewahrung bei niedrigen Temperaturen wie Gefrieren und Kühlen.
- Abpacken in Schutzatmosphäre, die das Entstehen von Schimmel und Bakterien verhindert.
- Vakuumverpackungen.
Fanden Sie diese Informationen interessant? Abonnieren Sie unseren Blog und halten Sie sich auf dem Laufenden über alle Neuigkeiten des Sektors.