Polyethylen und Polypropylen sind zwei der am häufigsten verwendeten Kunststoffmaterialien in der Lebensmittelverpackungsindustrie. Auf den ersten Blick sind sie sich sehr ähnlich, aber jedes Material hat ganz spezifische Merkmale und Funktionen. Kennen Sie die Unterschiede?
In diesem Blogbeitrag wird Ihnen SP Group die Eigenschaften dieser Polymere vorstellen, damit Sie die 5 Unterschiede zwischen Lebensmittelverpackungen aus Polypropylen und Polyethylen kennen.
POLYETHYLEN VS. POLYPROPYLEN: ALLGEMEINE MERKMALE
Wie Sie sich vielleicht aus unserem Blogbeitrag über Recycling-Codes von Kunststoffen erinnern, fällt Polyethylen unter die Recycling-Codes Nummer 2 – HDPE: High-Density-Polyethylen – und Nummer 4 – LDPE: Low-Density-Polyethylen. Polyethylen ist ein Polymer aus Ethylen, dessen Eigenschaften sich in Abhängigkeit von seiner Polymerisation ändern.
Polypropylen fällt unter den Recycling-Code Nummer 5 (PP). Es ist ebenfalls ein Kunststoffpolymer, aber sein Monomer ist Propylen, das sich auf einfache Weise in hoher Reinheit herstellen lässt.
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN LEBENSMITTELVERPACKUNGEN AUS POLYETHYLEN UND POLYPROPYLEN
-
CHEMISCHE UND THERMISCHE BESTÄNDIGKEIT
- Hohe Temperaturen: Polypropylen hat eine bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen Temperaturenals Polyethylen. Während das erstgenannte Material zwischen 140 °C und 170 °C in perfektem Zustand bleibt, liegt das Maximum von Polyethylen bei 105 °C bis 115 °C
Ein Beispiel ist unser neues recycelbares und sterilisierbares Material PP HB ECO, eine Kaschierung auf Polypropylenbasis mit starken Barriereeigenschaften und der Fähigkeit, nicht recycelbare Strukturen wie Aluminiumfolie, Metallabdeckungen oder Strukturen aus verschiedenen Materialien zu ersetzen. Die Recyclingfähigkeit und die Resistenz gegenüber thermischen Behandlungen wie Sterilisation, Pasteurisierung, Heißabfüllung und Mikrowellengebrauch sind die herausragenden Merkmale dieses Materials.
- Niedrige Temperaturen: In diesem Fall ist Polyethylen die widerstandsfähigere Alternative, da seine Eigenschaften bei bis zu -80 °C erhalten bleiben. Der Zustand von Polypropylen ist hingegen erst ab 0 °C stabil.
- Chemische Beständigkeit: Polyethylen hat zwar eine hohe Verschleißfestigkeit, aber Polypropylen zeichnet sich durch seine hohe Beständigkeit gegen ätzende Säuren aus, was eines der Hauptunterscheidungsmerkmale ist.
-
FLEXIBILITÄT
Polyethylen ist ein sehr elastisches Material, das sich leicht dehnen lässt, weshalb es sich perfekt für Lebensmittelverpackungen eignet. Polypropylen ist hingegen viel weniger flexibel, dafür aber reißfester. Die Flexibilität hängt in diesem Fall auch davon ab, ob es sich um BOPP oder OPP handelt.
-
GEWICHT UND FARBE
Polypropylen ist ein viel leichteres Material als Polyethylen. In Bezug auf die Farbe ist Polypropylen in seiner natürlichen Form durchscheinend weiß, während Polyethylen farblos ist. Mit den verschiedenen industriellen Extrusionsverfahren werden die besten Eigenschaften für den Verpackungssektor erreicht, d. h. ein Höchstmaß an Transparenz, Reißfestigkeit, Durchstoßfestigkeit usw.
-
RECYCLINGFÄHIGKEIT
Lebensmittelverpackungen aus Polypropylen und Polyethylen lassen sich leicht recyceln, da es sich um thermoplastische Kunststoffe handelt. Das bedeutet, dass sie beim Erhitzen schmelzen und wiederholt verformt werden können. Im konkreten Fall dieser beiden Kunststoffe ist nach dem Recycling eine erneute Verwendung möglich. Polyethylen hat jedoch eine bessere Recyclingfähigkeit.
-
VERWENDUNG IN LEBENSMITTELVERPACKUNGEN
Aufgrund der Eigenschaften der beiden Kunststoffe kann ihre Verwendung bei Lebensmittelverpackungen sehr unterschiedlich sein. Einige Beispiele:
- Mikrowellentaugliche Verpackungen: Dank seiner hohen Temperaturbeständigkeit ist Polypropylen ideal für.
- Starker Hot-Tack: Lebensmittelverpackungen mit starkem Hot-Tack bzw. hoher Widerstandsfähigkeit der Versiegelung im heißen Zustand eignen sich hervorragend für Nüsse, Reis oder Saucen und bestehen hauptsächlich aus biaxial orientiertem Polypropylen.
- Polypropylen ist ein gutes Material für Wärmebehandlungenwie Sterilisation und Pasteurisierung, da es in beiden Fällen den Temperaturen perfekt standhält. Polyethylen hingegen darf nur pasteurisiert werden.
ANDERE VERWENDUNGEN VON POLYPROPYLEN UND POLYETHYLEN
Polyethylen und Polypropylen können nicht nur für Lebensmittelverpackungen, sondern auch für andere Zwecke verwendet werden:
- Dämmstoff: Die Spezialfolie PP FLOCaus Polypropylen wird vor allem als Dämmstoff im Inneren von Fahrzeugen verwendet, z. B. für Türen und Fenster.
- Plastikbeutel: Polyethylen ist eines der am häufigsten verwendeten Materialien für Plastikbeutel, sei es in Form von Einkaufstüten, Müllsäcken usw.
- Klebeband: Die meisten Klebebänder werden aus Polypropylen hergestellt, da es besonders reißfest ist.
- Spielzeug: HDPE wird häufig für die Herstellung von Kinderspielzeug verwendet.
- Aufbewahrungsboxen: Stapelbare Aufbewahrungsboxen aus Kunststoff werden in der Regel aus Polypropylen hergestellt, da es eine hohe Widerstandsfähigkeit und Abriebfestigkeit aufweist.
- Landwirtschaftliche Anwendungen:Gewächshäuser, geothermische Decken (in der Regel PE/PP-Hybride), hydrologische Isolierung.
Wenn Sie weitere Informationen über die Verwendungsmöglichkeiten der einzelnen Produkte benötigen, besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie uns. Wir werden Ihre Fragen gerne beantworten!